Ausfall von Klimaanlagen in öffentlichen Verkehrsmitteln- Was nun?

Hitze-im-bus

Gewöhnlich bieten Zug- oder Busfahrten an heißen Sommertagen eine Abkühlung, die durch Klimaanlagen ermöglicht wird. Doch wenn diese ausfallen, stehen die Mitfahrer*innen schnell vor dem Problem, dass die Temperaturen in den öffentlichen Verkehrsmitteln stark ansteigen. Hohe Temperaturen führen bei schlecht oder gar nicht funktionierenden Klimaanlagen schnell zu Unwohlsein der Fahrgäste und können v.a. bei älteren Personen zu gesundheitlichen Problemen wie Schwindel führen.

Wenn die Zugfahrt oder Busfahrt unfreiwillig zu einer sauna-ähnlichen Situation wird, ist es wichtig den eigenen Körper in der Temperaturregulation zu unterstützen und zumindest eine Dehydrierung durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu verhindern. Besonders Kinder und ältere Personen haben einen erhöhten Wasserbedarf. Neben den gesundheitlichen Aspekten, spielt vor allem auch eine Verbesserung des Wohlbefindens eine wichtige Rolle, die meist einfacher zu realisieren ist.

Bereits bei der Auswahl der Kleidung kann auf ein luftiges Outfit gesetzt werden, um dem Körper eine größtmögliche Abgabe von Wärme zu ermöglichen und das Wohlbefinden zu steigern. Baumwolle ist im Vergleich zu Kunstfasern luftdurchlässiger und „erfrischender“. Der Körper beginnt als Reaktion auf Hitze mit der Produktion von Schweiß, um sich abzukühlen. Weitere sinnvolle Abkühlungstricks sind ebenso Luft zufächern oder Ventilatoren, die dabei helfen den Schweiß zu trocknen und so den Körper in der Temperaturregulation unterstützen können.

Der EarCooler von Andelie kann aufgrund seiner schnellen Wirkweise, Handlichkeit und der geringen Größe des Produktes, in solchen Situationen das Temperaturempfinden beeinflussen und zur Erfrischung verhelfen. Er kann vor und nach der Verwendung einfach in der Jackentasche verstaut werden und nimmt durch die geringe Größe wenig Platz ein. Der EarCooler bietet somit eine praktische und diskrete Unterstützung des Wohlbefindens, die selbstbestimmt eingesetzt werden kann. Dadurch kann unabhängig von der Funktion der Klimaanlage zum Wohlfühlen in öffentlichen Verkehrsmitteln beigetragen werden.   

Grundsätzlich gilt aber: Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper und dem Wohlbefinden sollte besonders bei Extremtemperaturen einen hohen Stellenwert haben.

Ein weiterer Tipp von Andelie:

Bei der Deutschen Bahn können Betroffene sich bei Einschränkungen des Reisekomforts an den Kundendialog wenden. Dafür ist es sinnvoll, die Unannehmlichkeiten zu dokumentieren und das Ticket aufzuheben. Im Nahverkehr können die Fahrgastrechte geltend gemacht werden und bei Verspätungen oder Ausfällen beispielsweise Erstattungen beantragt werden.

Ausfall von Klimaanlagen in öffentlichen Verkehrsmitteln- Was nun?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Nach oben scrollen