
DER EARCOOLER – DAS GERÄT FÜR THERMISCHEN KOMFORT
Der EarCooler ist ein patentierter geräuschloser Ohrclip mit externer Steuerungsbox. Bei Benutzung wird er angelegt wie normaler Ohrschmuck. Per Touch kann zwischen folgenden Modi gewählt werden:
- PowerBoost – kurze starke Kühlung, in 20 Sekunden um 5 bis 7 °C abgekühlter
- TimeOut – längere entspannende Kühlung, für 60 Sekunden Auszeit
- CozyTime – sanfte Erwärmung, wohlig warm zu jeder Zeit
Die Akkulaufzeit beträgt 24- 48 Stunden (je nach Nutzungsart). Die Benutzung beeinträchtigt nicht die Durchführung begleitender Tätigkeiten.
Extras:
- Transporttasche
- Crossbodybag zum Verstauen
- verschiedene Ohrclipdesigns
- eine App, auf der die Temperaturverläufe visuell nachvollziehbar dargestellt werden können. Zusätzlich enthält sie eine Communityarea und eine „Trackingarea“ für das Wohlbefinden etc.
DIE PHYSIOLOGISCHE HERLEITUNG UND ERKLÄRUNG
Der Mensch zählt zu den gleichwarmen Lebewesen, das bedeutet, dass die Körperkerntemperatur trotz wechselnder Umgebungstemperatur konstant gehalten wird. Die durchschnittliche Körperkerntemperatur liegt bei 36,6 °C – unterliegt jedoch Tagesschwankungen von etwa 0,7 °C. Dabei hat jede Person ein individuelles Temperaturempfinden und somit eine persönliche Wohlfühltemperatur – die sogenannte thermoneutrale Zone. Diese kann durch Stress, hormonelle Veränderungen usw. beeinflusst werden. Wenn einer Person also zu warm oder zu kalt ist, wurde die thermoneutrale Zone über- bzw. unterschritten und der Körper steuert (manchmal völlig unnötig) dagegen. Das zeigt sich bei Unterschreitung der thermoneutralen Zone durch Gänsehaut und/oder Zittern und bei Überschreitung durch Schwitzen.
Es wird vermutet, dass durch eine zeitlich und örtlich begrenzte thermische Stimulation der Ohrläppchen und den dort liegenden Temperaturrezeptoren dem Gehirn eine andere Umgebungstemperatur vorgetäuscht wird. Dadurch finden Regulationsmechanismen statt und die peripheren Blutgefäße werden bei Kühlung verengt und bei Erwärmung geweitet, um den Körperkern vor einer Temperaturveränderung zu schützen. Die Hitzeabgabe wird je nach Stimulation vermindert oder erhöht. Bei Kühlung wird das Hitzegefühl und bei Erwärmung das Kältegefühl abgeschwächt. Die Körperkerntemperatur wird durch diesen Prozess nicht beeinflusst.
Stimmen von Probadinnen


Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns gerne eine Email. Wir werden diese zeitnah beantworten.