Es wird immer heißer – länger anhaltende Hitzeperioden in Deutschland – Hitzeknigge to go

hitze-ertragen

Jeder kennt unerträgliche Hitze und Schweißausbrüche – ob durch eine ausgefallene Klimaanlage im Zug oder Büro oder einfach durch heiße Außentemperaturen über 30 °C. In den letzten Jahren sind die Chancen dafür gestiegen und der Trend geht auch in Zukunft so weiter. 1,2

 

Die Jahre 2015-2019 waren in direkter Folge seit langem die wärmsten Jahre in Deutschland (seit Beobachtungsbeginn 1880) und der Sommer im Jahr 2018 ist als der „Hitzesommer“ in Deutschland bekannt. 2019 war mit einer Mitteltemperatur von 10,3 Grad Celsius das zweitwärmste Jahr seit 1881. Dabei wurden vielfach neue nationale Temperaturrekorde registriert und es war keine Seltenheit, dass vor allem im westlichen Teil Deutschlands die 40 Grad Celsius Grenze mehrtägig überschritten wurde. In Lingen wurde ein neuer deutscher Temperaturrekord von 42,6 Grad Celsius erreicht. Auch in den Nächten (vor allem in Dachgeschosswohnungen) war es vielerorts an bis zu 13 Tagen im Juni 2019 nicht unter 20 Grad Celsius (Tropennächte genannt), sodass auch in den Ruhephasen des Menschen keine komplette Abkühlung möglich war. 1,2

Klimamodellierungen zeigen, dass auch in Zukunft mit einer steigenden Anzahl an heißen Tagen (Tagesmaximumtemperatur von mind. 30 Grad Celsius) im Sommer und auch länger anhaltenden Hitzeperioden zu rechnen ist. 2019 waren dies in Deutschland etwa 17 Tage. Die Tage mit starker Hitze können dabei sogar immer früher im Jahr auftreten. Der Körper ist dann noch gar nicht auf diese Temperaturen eingestellt und kann gesundheitliche Folgen sowie Einfluss auf das Wohlbefinden haben.1,2

Folgen des Erlebens von großer Hitze sind unter anderem:

Ein Sonnenstich (lokaler Hitzestau, der die Hirnhäute reizt) ist durch zu langes Ausgesetzsein der Sonne nicht gerade selten. Symptome wie ein gerötetes Gesicht, Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen oder auch Bewusstseinsstörungen sind dabei vorhanden.4 Das Eintauchen in Eiswasser oder kaltes Wasser ist neben dem Zuführen von Flüssigkeit ratsam und verspricht schnelle Besserungen des Zustandes. Herz-Kreislauf-Beschwerden sind keine Seltenheit. Der Blutdruck sinkt bei Hitze automatisch, denn steigt die Körpertemperatur, weiten sich – angeleitet vom Gehirn – die Blutbahnen. So wird das Blut in den Venen unter der Haut stärker abgekühlt und die Körpertemperatur sinkt. Doch durch die geweiteten Adern sinkt auch der Blutdruck und das Blut staut sich in der unteren Körperhälfte. Das Blut nun aus den Beinen wieder hochzupumpen erfordert viel Energie, die vor allem Menschen mit Herzproblemen nicht leisten können. Die Organe und das Gehirn können so nicht mit ausreichend sauerstoffhaltigem Blut versorgt werden, wodurch es zu Schwindel und Ohnmachtsanfällen kommen kann.3

Auch z.B. Hitzeödeme (Wassereinlagerungen in den Beinen durch veränderte Drucksituationen aufgrund geweiteter Blutgefäße und Schwerkraft) oder Hitze(-muskel)krämpfe durch einen zu großen Verlust von Elektrolyten (durchs Schwitzen) sind mögliche Beeinträchtigungen. 2-5

 

Das Erleben von großer Hitze für den menschlichen Körper somit eine Herausforderung. Da es in den kommenden Jahren voraussichtlich vermehrt zu Sommern mit hohen Temperaturen kommen wird, hier einige Tipps, zusammengefasst im Hitzeknigge des Umweltbundesamtes:

 

Das Umweltbundesamt hat in ihrer Hitzeknigge alles Wichtige zusammengefasst. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/364/dokumente/schattenspender_hitzeknigge.pdf

Hier sind die 10 besten Tipps in Hitzesituationen:

  1. Kühlung des Körpers von außen (v.a. Beine, Arme, Gesicht, Nacken) mit Wasser (z.B. Schwimmbad) oder nassen Tüchern/Kühlpads
  2. Viel und regelmäßig Flüssigkeit zuführen: Nur Wasser (mit Zitrone) und gekühlte, ungezuckerte Kräuter- oder Minztees. Wer bei Hitze selten auf Toilette muss, trinkt eindeutig zu wenig!
  3. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt (viel Obst, Gemüse, Salate) essen.
  4. Fenster tagsüber schließen, Rollos runter und nur nachts oder frühmorgens lüften.
  5. Alle Elektrogeräte ausschalten, da diese auch Wärme abgeben
  6. Nasse Tücher oder Ventilatoren aufhängen.
  7. Leichte und atmungsaktive Baumwollkleidung in hellen Farben
  8. Tragen Sie Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung im Freien, suchen sie sich jedoch immer Schattenplätze und bleiben sie nicht lange im Auto sitzen.
  9. Körperliche Aktivität (Sport, Einkaufen) entweder vor 11 Uhr oder nach 18 Uhr, wenn es etwas abgekühlt hat.
  10. Die Nebenwirkungen von Medikamenten mit dem Arzt absprechen, denn viele Medikamente verlieren entweder bei Hitze ihre Wirksamkeit oder können bei Hitze Probleme verursachen.2

 

Mit dem von Andelie entwickelten EarCooler kann zusätzlich zu einem verbesserten Wohlbefinden beigetragen werden, indem die Ohrläppchen bei Bedarf gekühlt werden. Somit kann in Hitzesituationen zu mehr Selbstbestimmung verholfen werden!

 

 

1https://de.statista.com/infografik/22548/anzahl-der-hitzetage-in-deutschland/

2 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze#indikatoren-der-lufttemperatur-heisse-tage-und-tropennachte

3 https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hitze-Gefahr-fuer-Herz-und-Kreislauf,hitze308.html

4https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/hitze-gefahr-fuer-den-koerper-100.html

5https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30990296/

Es wird immer heißer – länger anhaltende Hitzeperioden in Deutschland – Hitzeknigge to go

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Nach oben scrollen