FAQ’s

FAQ's

1. Was ist der EarCooler?

Der EarCooler ist ein elektrisches Gerät, dass an den Ohrläppchen angelegt wird und in kurzer Zeit das Gefühl vermittelt herunterzukühlen oder aufzuwärmen. Das Gerät funktioniert völlig chemie- und hormonfrei. Die Anwendung von gezielter lokaler Thermostimulation kann Hitzesituationen erträglicher machen oder durch sanfte Wärme das Wohlbefinden steigern.

2. Wie funktioniert der EarCooler?

Bei einem Kühl-Modus wird die Hautwärme vom Ohrläppchen weg zum metallischen Kühlkörper transportiert, dadurch heizt sich dieser auf. Bei dem Wärme-Modus ist es genau umgekehrt – Wärme wird der Umgebung entzogen und zum Ohrläppchen transportiert.

3. Wie wirkt der EarCoolers?

Es wird vermutet, dass durch eine zeitlich und örtlich begrenzte thermische Stimulation der Ohrläppchen und den dort liegenden Temperaturrezeptoren eine andere Umgebungstemperatur vorgetäuscht wird. Dadurch finden Regulationsmechanismen statt und die peripheren Blutgefäße werden bei Kühlung verengt und bei Erwärmung geweitet, um den Körperkern vor einer Temperaturveränderung zu schützen. Die Hitzeabgabe wird je nach Stimulation vermindert oder erhöht. Bei Kühlung wird das Hitzegefühl und bei Erwärmung das Kältegefühl abgeschwächt. Dieser Prozess hat keinen Einfluss auf die Köperkerntemperatur.

4. Wer darf den EarCooler anwenden?

Der EarCooler kann von allen Personen unabhängig von Alter* und Geschlecht angewendet werden. Ebenso kann der EarCooler von Schwangeren und Kindern* angewandt werden. 

Bitte beachten Sie, dass Kinder sensibler auf Temperaturunterschiede reagieren. Dahingegen sind Senioren unempfindlicher gegen Temperaturveränderungen und sollten umsichtig bei der Anwendung sein.

* Selbstständige Anwendung ab 12 Jahren

5. Wann kann der EarCooler anwendet werden?

Der EarCooler kann bei heißen oder kalten Außentemperaturen anwendet werden, aber auch bei aufregenden Situationen wie bspw. Lampenfieber oder Stress. Der EarCooler einfach immer dann verwendet werden, wenn Sie sich abkühlen oder aufwärmen wollen.

6. Wie soll man den EarCooler anwenden?

Sie legen bei Bedarf die Ohrclips mit dem metallischen Kühlkörper nach vorne gerichtet an die Ohrläppchen an. Wählen Sie den entsprechenden Modus (PowerBoost, TimeOut oder CozyTime) aus und die Haut an den Ohrläppchen wird für die gewählte Zeit abgekühlt oder aufgewärmt. Wenn die Anwendung abgeschlossen ist, nehmen Sie die Ohrclips wieder ab. Sollten Sie sich nicht ausreichend abgekühlt fühlen, kann die Anwendung wiederholt werden.

7. Kann man sich mit dem EarCooler verbrennen/unterkühlen?

Der EarCooler vermittelt starke Temperaturänderungen, ohne dass es tatsächlich extrem heiß oder kalt wird. Während des regulären Betriebs erreicht das Gerät nie Temperaturen, die Verbrennungen oder Unterkühlungen auf der Haut hervorrufen könnten. Jedoch werden Wärme und Kälte sehr individuell empfunden, das kann dazu führen, dass die Temperaturen nicht für jeden gleichermaßen angenehm sind.

8. Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung des EarCoolers?

Anders als bei Cremes, Gelen und Salben, welche zum Kühlen oder Wärmen verwendet werden, funktioniert der EarCooler vollständig chemie- und hormonfrei. Längerfristiges oder häufiges Kühlen/Wärmen kann bei empfindlichen Personen kurzzeitige Hautrötung verursachen. In seltenen Fällen kann es zu Hautreizung kommen.

9. Wie lange hält der Akku?

Der eingebaute wiederaufladbare Akku hält bei einer durchschnittlichen Anwendungshäufigkeit ca. 20 Stunden. Sie können den Akku mittels des mitgelieferten Kabel an einem USB-Port aufladen.

10. Kann der EarCooler als Thermometer verwendet werden?

Nein. Der EarCooler verfügt zwar über Temperatursensoren, diese messen aber ausschließlich die Hautoberflächentemperatur. Dies gibt keinerlei Hinweise auf die Körperkerntemperatur, welche bei einer Messung durch ein Thermometer relevant ist.

11. Wie kann ist der EarCooler zu reinigen?

Verwenden Sie ein weiches – bei Bedarf leicht angefeuchtetes – Tuch, um den EarCooler zu reinigen. Nässe ist jedoch unbedingt zu vermeiden. Die USB-Buchse sollte bei der Reinigung des EarCoolers ausgespart werden. Bitte nutzen keine Reinigungsmittel verwenden.

12. Enthält das Gerät allergieauslösende Stoffe?

Keine der mit dem Körper in Berührung kommenden Bauteile enthalten allergieauslösende Stoffe. Trotzdem sind Kontaktallergien nie vollständig auszuschließen. Sollte eine allergische Reaktion auftreten, den EarCooler nicht weiterverwenden.

13. Kann der EarCooler auch an anderen Körperstellen als an den Ohrläppchen eingesetzt werden?

Nein. Der EarCooler ist ausschließlich für den Gebrauch am Ohrläppchen konzipiert. Bitte verwenden Sie den EarCooler keinesfalls an anderen Körperstellen.

Nach oben scrollen